Einführung in die Technische Informatik

Dozent Prof. Dr. Andreas Zell
Sprechstunde Donnerstags, 13:30 - 15:00 (Sand 1, Raum A310), oder nach der Vorlesung
Zeit

Di. 16:00 - 18:00 Uhr
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr

Umfang 6 LP
Beginn Dienstag, 14.10.2014
Ort Di. 16:00 - 18:00 Uhr in N6 (geändert, nicht N3 oder N5)
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in N3 (bleibt, nicht N5), einmalig am 22.10. in N7
Turnus jährlich
Campus-Link Einf. in die Technische Informatik

Übungen zu dieser Vorlesung

Die Organisation der Übungen (Gruppeneinteilung, Bekanntgabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der ersten Vorlesungstunde statt.

Beschreibung:

Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse, wie sie zum Aufbau und Verständnis digitaler Schaltkreise erforderlich sind. Es werden physikalische Grundlagen zur Funktionsweise und Anwendung passiver (Widerstände, Kondensatoren, Spulen) sowie Halbleiter-Bauelemente (Dioden, Transistoren) besprochen und die Realisierungen in verschiedenen Halbleiter-Technologien (bipolar, nMOS, CMOS) behandelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen befasst sich die Veranstaltung mit dem sogenannten Logik- und RT-Entwurf und beinhaltet vertiefend die Themen Boolesche Algebra, Schaltalgebra, Schaltnetze, KV-Diagramme und andere Minimierungsverfahren, Schaltnetzanalyse und -synthese, Flipflops (RS, JK, T etc.), Schaltwerksanalyse und -synthese, Speicherstrukturen (RAM, ROM, EPROM, Flash, PLA, FPGA), Rechnerarithmetik, IEEE-Gleitkommastandards sowie den Register-Transfer-Entwurf.

Voraussetzungen:

-

Literatur:

W. Schiffmann, R. Schmitz. Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik. 5. Auflage, Springer, 2004.




Diese Seite drucken