Proseminar: Einführung in mobile Roboter
Dozent |
Ph. Komma,
A. Masselli
|
Sprechstunde | nach Vereinbarung
|
Zeit | Mo., 15.15 Uhr bis 17.00 Uhr
|
Umfang | 2 SWS |
Beginn | Mo., 02.11.2009 |
Vorbesprechung | Mi., 21.10., 15.15 Uhr bis 17.00 Uhr, Raum A302
|
Ort | Sand 1, Raum A302
|
Turnus | regelmäßig |
Beschreibung:
Dieses Seminar behandelt Themen der mobilen Robotik, beispielsweise Verfahren zur Selbstlokalisation.
Alle Teilnehmenden stellen ihre Arbeiten in je einem Vortrag (40 min. Dauer + 10 min. Diskussion)
sowie einer schriftlichen Ausarbeitung (12-15 Seiten) vor.
Themen:
Datum |
Thema |
Betreuung |
Referent(in) |
09.11.2009 |
Einführungsvortrag |
- |
Philippe Komma |
16.11.2009 |
Visuelle Selbstlokalisation |
- |
Andreas Masselli |
23.11.2009 |
RFID-Sensorik |
Philippe Komma |
Frederik Milkau |
30.11.2009 |
Infrarotsensoren und Laserscanner |
Andreas Masselli |
Philipp Kirstahler |
07.12.2009 |
Personenerkennung für mobile Serviceroboter |
Andreas Masselli |
Christian Takacs |
14.12.2009 |
Start- und Landevorgänge in der Flugrobotik |
Philippe Komma |
Can Türkel |
14.12.2009 |
Einsatz maschineller Lernverfahren in der Robotik |
- |
Philippe Komma |
Stilvorlage
- Für die Erstellung der Ausarbeitung mit Word97/2000 gibt es eine
Stilvorlage (
, 27kB).
- Wenn Sie eine andere Textverarbeitung bevorzugen, orientieren Sie sich bitte an diesem
Muster (
, 13kB).
- Für
-Fans gibt es einen
Stylemit kleiner
Demo.
- PowerPoint-Benutzer können auf diese Vorlage (
, 803kB) zurückgreifen.