University of Tübingen Homepage Lehrstuhl Rechnerarchitektur, Prof Dr. Zell
print versionl HomeComputer Architecture Teaching Technische Informatik I TI I Übungen
 
About Our Department
People
Research Projects
Software
Publications
Teaching
Prosem.: Wirkstoffentwurf
Prosem.: Evolutionäre Optimierung
Prosem.: Maschinelles Lernen
Technische Informatik I
TI I Übungen
Robotik I
Pattern Recognition and Machine Learning
Sem.: Mobile Roboter
Sem.: Netzwerke in der Systembiologie
Prakt.: Mobile Roboter
Prakt.: Pattern Recognition and Machine Learning
Diploma Theses
Vacancies
Address/Directions
External Links
Internal Pages
 
Contents
Search
 
Computer Science Dept.
University of Tübingen
 
 

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I

Betreuer M. Kronfeld, C. Henneges
Sprechstunde nach Vereinbarung
Zeit der Übungen ab 24.10.2007, Pflicht ab 31.10.2007
Ort Morgenstelle
Ausgabe der Übungsblätter jede Woche in der Vorlesung
Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter Einzelabgaben jede Woche vor der Vorlesung, eine Woche nach Ausgabe.
Rückgabe und Besprechung in den Übungen
Scheinvergabe (qualifiziert) Insgesamt 60% der Gesamtpunktzahl in den Übungen erreicht und n-1 Blätter sinnvoll bearbeitet; regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Klausur am Ende der Vorlesungzeit bestanden. Die Punkte aus den Übungen gehen zu einem Drittel, die Klausur zu zwei Dritteln in die Endnote ein.

Übungsgruppen

Nr. Termin Raum (alle MS) Tutor EMail
1 Mo. 16-18 h s.t. 2C14 Felix Hoffmann pummi at gmx.de
2 Di. 8-10 h c.t. C9G09 Bastian Brodbeck tutor at bushd.de
3 Mi. 17-19 h c.t. C9G09 Sakri Sakkaravej sakri at koffeinfische.de
4 Do. 8-10 h c.t. 1B01 Daniel Schindele derhotzenplotz at arcor.de
5 Do. 10-12 c.t. 1B01 Dennis Elsner tutor at gmx.tm

Errata

  • Übungsblatt 12:
    • Abgabe ist natürlich wie immer dienstags, hier am 29.1.08.
  • Übungsblatt 7:
    • Aufgabe 27 Anstatt U_C ist im RL-Netz jeweils U_L, die Spannung an der Spule, gemeint!
    • Aufgabe 24, Punkt 3: Richtig ist: ... = |z|( cos(phi) + j sin(phi))
  • Schiffmann, Schmitz: Technische Informatik 1
    • Auflagen 4 und 5: Im Abschnitt 1.4.3: Kraftwirkung magnetischer Felder ist die Formel für F falsch. Statt F=µ*I*lxB heißt es richtig F=µ*I*lxH, da gilt B=µ*H.

Material

Übungsplan mit Übungsblättern zum Download:

Die Übungsblätter sind nur von innerhalb der Universität Tübingen zugreifbar. Bei Verwendung eines Proxys außerhalb der Universität kann es zu einer Verweigerung des Zugriffs kommen. Die Blätter werden jeweils dienstags freigegeben. 

Besprechung: jeweils in den Übungen nach Abgabe.

Blatt Ausgabe Abgabe
Blatt 1 23.10.07 30.10.07
Blatt 2 30.10.07 6.11.07
Blatt 3 6.11.07 13.11.07
Blatt 4 13.11.07 20.11.07
Blatt 5 20.11.07 27.11.07
Blatt 6 27.11.07 4.12.07
Blatt 7 4.12.07 11.12.07
Blatt 8 11.12.07 18.12.07
Blatt 9 18.12.07 8.1.08
Blatt 10 8.1.08 15.1.08
Blatt 11 15.1.08 22.1.08
Blatt 12 22.1.08 29.1.08
Blatt 13 29.1.08 5.2.08

Bemerkungen:

  • Die Übungsblätter werden wöchentlich in der Vorlesung ausgeteilt und sind anschließend hier online verfügbar.
  • Besuch der Übungsgruppen ist grundsätzlich Pflicht. Ab dem dritten unentschuldigten Fehlen ohne Attest wird die Abgabe nicht gewertet.
  • Jeder muss seine Abgabe vorrechnen und erklären können.
  • Die Tutoren und Betreuer stehen für Fragen zum Übungsbetrieb und einzelnen Aufgaben zur Verfügung! Schreiben Sie Mails oder kommen Sie in die Sprechstunde. Allerdings wird Ihnen niemand die Aufgaben vorrechnen.
  • Die Zusammensetzung der Übungsgruppen darf nur in begründeten Ausnahmefällen verändert werden.
  • Abgabe der Übungsblätter in Papierform (Ausnahmen werden gesondert vermerkt!), mehrere Blätter müssen getackert werden (bitte keine Büroklammern!).
  • Achten Sie bitte auf eine saubere und korrekte deutsche Rechtschreibung.
  • Bitte beachten Sie, dass korrigierte Übungsblätter nur während der Übungen zurückgegeben werden. Wenn Sie verhindert sind, nutzen Sie die Sprechstunde des Betreuers.

Last changes: 19.03.2018, 18:46 CET. RA-Webmaster. Impressum
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ws07/ti1_ueb.html
© 2001-2008 University of Tübingen