Seminar: Mobile Roboter
Dozenten |
Philipp Vorst, Philippe Komma |
Sprechstunde |
n.V. (vorher anrufen oder per E-Mail) |
Zeit |
15:30 Uhr |
Umfang |
2 SWS |
Beginn |
17.10.2007 |
Vorbesprechung |
(fand statt am Mi., 17.10.2007, 15.30 - 17.00 Uhr, A 308) |
Ort |
Sand 1, Raum A 302 (?) |
Turnus |
regelmäßig |
Prüfungsfach |
Technische Informatik |
Beschreibung:
Dieses Seminar behandelt aktuelle Themen der mobilen Robotik, beispielsweise Verfahren zur visuellen Selbstlokalisation. Die folgende Liste zeigt das Themenangebot. Alle Teilnehmenden stellen ihre Arbeiten in je einem Vortrag (45 min. Dauer + 10 min. Diskussion) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung (12-15 Seiten) vor.
Teilnehmerliste:
Datum |
Thema |
Betreuung |
Referent(in) |
17.10.2007 |
Techniken der Sensorfusion |
Philipp Vorst |
|
17.10.2007 |
Reinforcement Learning |
Philipp Vorst |
Katharina Mülling |
17.10.2007 |
Echtzeitperzeptions- und Aktionsmodelle Fußball spielender Roboter |
Philippe Komma |
Carina Walter |
17.10.2007 |
Deliberation vs. Reaktivität - Ansätze der High-Level-Steuerung mobiler Roboter |
Philipp Vorst |
Martin Luik |
17.10.2007 |
Multi-Agenten-Systeme |
Philipp Vorst |
Sandra Lauckner |
17.10.2007 |
Schwarmrobotik |
Philipp Vorst |
Ramon Pfeiffer |
17.10.2007 |
Robotic Mapping |
Philipp Vorst |
Johannes Stephan |
17.10.2007 |
Point-of-Interest-Detektoren |
Philippe Komma |
|
17.10.2007 |
Lokale Deskriptoren |
Philippe Komma |
|
17.10.2007 |
Sift & Surf zur Navigation mobiler Roboter |
Philippe Komma |
|
17.10.2007 |
Objektverfolgung |
Philippe Komma |
|
17.10.2007 |
Farbbildverarbeitung und ihre Herausforderungen |
Philippe Komma |
|
Termine:
Die Termine für die Abgabe der Ausarbeitungen wurden in der Vorbesprechung am 17.10. bekanntgegeben. Die Vorträge finden voraussichtlich am 16.1., 23.1. und 30.1.2008 statt (jeweils 2 Vorträge pro Termin).
Stilvorlage:
- Für die Erstellung der Ausarbeitung mit Word97/2000 gibt es
hier eine Stilvorlage (
,
27kB).
- Für LaTeX gibt es einen Style mit kleiner Demo.
- Wenn Sie eine andere Textverarbeitung bevorzugen, orientieren
Sie sich bitte an diesem Muster
(
,
13kB).
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ws07/sem_robotik.html
© 2001-2008 University of T�bingen
|