University of Tübingen Homepage Lehrstuhl Rechnerarchitektur, Prof Dr. Zell
print versionl HomeComputer Architecture Teaching Robotik I Robotik I Übungen
 
About Our Department
People
Research Projects
Software
Publications
Teaching
Prosem.: Wirkstoffentwurf
Prosem.: Evolutionäre Optimierung
Prosem.: Maschinelles Lernen
Technische Informatik I
Robotik I
Robotik I Übungen
Pattern Recognition and Machine Learning
Sem.: Mobile Roboter
Sem.: Netzwerke in der Systembiologie
Prakt.: Mobile Roboter
Prakt.: Pattern Recognition and Machine Learning
Diploma Theses
Vacancies
Address/Directions
External Links
Internal Pages
 
Contents
Search
 
Computer Science Dept.
University of Tübingen
 
 

Übungen zur Vorlesung
Robotik I 

Betreuer C. Weiss, P. Vorst, P. Komma
Sprechstunde nach Vereinbarung
Zeit der Übungen Di. 12:00 c.t. - 13:00
Ort Sand 1, Raum A301
Ausgabe der Übungsblätter jede Woche in der Vorlesung
Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter jede Woche in der Vorlesung, 1 Woche nach Ausgabe
Rückgabe und Besprechung in den Übungen
Unbenoteter Übungsschein Insgesamt 60% der Gesamtpunktzahl in den Übungen erreicht und n-1 Übungsblätter sinnvoll bearbeitet. Jeder Teilnehmer muss in den Übungen einmal vorgerechnet haben.
Benoteter Übungsschein Zusätzlich mündliche/schriftliche Prüfung

Aktueller Hinweis zu den Scheinen:

  • Die Übungsscheine können in Raum A309 bei Frau Serbakova abgeholt werden.

Aktueller Hinweis zur Klausur:

  • Die Ergebnisse hängen am schwarzen Brett links neben Raum A308 aus.
  • Die Klausureinsicht findet am Do. 28.02.2008, 13:30 - 15:00 Uhr statt.

Hinweise zur Abgabe der Übungsblätter:

Die Übungsblätter können auch per E-Mail abgegeben werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
  • Die Übungsblätter bitte nur an c.weiss(at)uni-tuebingen.de schicken.
  • Die Übungsblätter müssen spätestens am jeweiligen Abgabetag um 10.15 Uhr beim Betreuer eintreffen. Verspätete Abgaben werden nicht berücksichtigt!
  • Die Übungsblätter müssen im PDF-Format abgegeben werden, außer es war auf dem Übungsblatt ausdrücklich anders gewünscht. Nicht lesbare Abgaben können nicht berücksichtigt werden.
  • Aus dem Betreff der E-Mail muss eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine Übungsblattabgabe handelt.
  • Im Text der E-Mail müssen die Namen aller Mitglieder der Abgabe-Gruppe genannt werden.

Bemerkungen:

  • Für die Übungen sind 2er-Gruppen vorgesehen.
  • Die Zusammensetzung der Übungsgruppen darf nur in begründeten Ausnahmefällen verändert werden.
  • Die Abgabe der Übungsblätter kann in Papierform oder per E-Mail (s.o.) erfolgen (Ausnahmen werden gesondert vermerkt). Bei Abgaben in Papierform, die aus mehreren Blättern bestehen, müssen die Blätter getackert oder mit Büroklammern geheftet werden. Nichtbeachten dieser Regel führt ab dem ersten Blatt zu Punktabzug.
  • Verwenden Sie in Ihrer Lösung des Übungsblatts keine rote Farbe. Rot ist für Korrekturen vorgesehen.
  • Schreiben Sie auf jedes Blatt die Namen aller Studenten der Übungsgruppe.
  • Achten Sie bitte auf eine saubere und korrekte deutsche Rechtschreibung.
  • Bitte beachten Sie, dass korrigierte Übungsblätter nur während der Übungen zurückgegeben werden. Wenn Sie verhindert sind, nutzen Sie die Sprechstunde des Betreuers.
  • Für Fragen zum Übungsbetrieb oder zu einzelnen Aufgaben steht Ihnen der Betreuer in der Sprechstunde zur Verfügung. Er wird Ihnen allerdings nicht die Übung vorrechnen!

Software zu Übungsblatt 4:

Das Framework als zip-Datei:
[lin.zip]

Entpacken Sie die zip-Datei in ein Verzeichnis.

Roboter auf Übungsblatt 7:

Für Bilder der Roboter in hoher Auflösung laden Sie sich bitte Übungsblatt 7 als PDF herunter. Darauf sind die Roboter in relativ hoher Auflösung zu sehen.

Software zu Übungsblatt 8:

Der DH-Editor als zip-Datei:
[dh-editor.zip]

Entpacken Sie die zip-Datei in ein Verzeichnis.

Aktueller Hinweis zu Blatt 11:

In Aufgabe 2(c) ist mit der Ausrichtung des Tool-Centre-Points natürlich gemeint, dass das letzte Glied parallel zum Boden verlaufen soll. Ferner müssen Sie zur Lösung der Teilaufgabe keine A-Matrizen verwenden.

Aktueller Hinweis zu Blatt 13:

  • Blatt 13 ist das letzte Blatt dieses Semesters.
  • Zur Formel (6.48) im Skript: der Index n bei R_omega_n ist richtig und soll nicht zu n-1 korrgiert werden. Der Geschwindigkeitsterm R_v_n-1,n, wie er von Prof. Zell hinzugefügt wurde, ist richtig. Allerdings fällt er bei den realen Robotern mit grosser Wahrscheinlichkeit weg, weshalb das Beispiel für den Typ-1 Manipulator wohl richtig ist. Auch bei den anderen Manipulatoren kann man ohne diesen Term rechnen. Näheres in der nächsten Vorlesung und Übung.

Übungsblätter

Blatt Ausgabe Abgabe Besprechung
Blatt 1 23.10.2007 30.10.2007 06.11.2007
Blatt 2 30.10.2007 06.11.2007 13.11.2007
Blatt 3 06.11.2007 13.11.2007 20.11.2007
Blatt 4 13.11.2007 20.11.2007 27.11.2007
Blatt 5 20.11.2007 27.11.2007 04.12.2007
Blatt 6 27.11.2007 04.12.2007 11.12.2007
Blatt 7 04.12.2007 11.11.2007 18.12.2007
Blatt 8 11.12.2007 18.12.2007 08.01.2008
Blatt 9 18.12.2007 08.01.2008 15.01.2008
Blatt 10 08.01.2008 15.01.2008 22.01.2008
Blatt 11 15.01.2008 22.01.2008 29.01.2008
Blatt 12 22.01.2008 29.01.2008 05.02.2008
Blatt 13 29.01.2008 05.02.2008 12.02.2008



Last changes: 19.03.2018, 18:46 CET. RA-Webmaster. Impressum
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ws07/robotik1_ueb.html
© 2001-2008 University of Tübingen