Proseminar: Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen in der Bioinformatik
Dozent |
Prof. Dr. A. Zell, Christian Spieth |
Sprechstunde |
nach dem Proseminar vor Ort und n.V. |
Zeit |
Do 11:15- 12:15 |
Umfang |
2 |
Beginn |
Donnerstag, 30.10.2003 |
Vorbesprechung |
Donnerstag, 23.10.2003 , A302 Sand 1 |
Ort |
Kleiner Seminarraum, Sand 6/7 |
Turnus |
unregelmässig |
Beschreibung:
Es werden aktuelle Forschungsthemen zur Anwendung Neuronaler Netze und Evolutionärer Algorithmen in der Bioinformatik in je einem Vortrag (45 min. Dauer + 10 min. Diskussion) mit schriftl. Ausarbeitung (12-15 Seiten) von den Teilnehmern vorgestellt.
Themen und Termine
Datum |
Thema |
Betreuung |
Referent(in) |
30.10.2003 |
Bioinformatics: An Overview |
Christian Spieth |
Munir Khleif |
06.11.2003 |
Introduction to Neural Networks |
Christian Spieth |
Nils Drechsel |
13.11.2003 |
Introduction to Evolutionary Algorithms (ES, GA, GP) |
Christian Spieth |
Matthias Seybold |
20.11.2003 |
DNA and RNA Sequence Processing with Neural Networks |
Christian Spieth |
Christian Zipplies |
04.12.2003 |
Gene Expression Analysis with Self Organizing Maps (SOM) |
Christian Spieth |
Robert McAdoo |
15.01.2004 |
Proteasome Cleavage Site Prediction using Neural Networks |
Christian Spieth |
Dennis Göhlsdorf |
Anmeldung:
Ausschließlich über dieses Webformular. Tragen Sie sich
bitte selbst mit den Schaltflächen ganz rechts in der Termin-Tabelle
ein. Wir reservieren Ihnen dann das gewünschte Thema bis zur
Vorbesprechung, an der Sie persönlich anwesend sein müssen.
Falls Sie eine Anmeldung wieder streichen möchten, schicken
Sie bitte eine entsprechende Email mit Ihrem Namen, Titel des Seminars
und Vortrags sowie Ihrer Matrikelnummer an Felix Streichert.
Voraussetzungen:
Kenntnisse über Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen dringend erwünscht.
Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Bemerkungen:
-
Stilvorlage
- Für die Erstellung der Ausarbeitung mit Word97/2000 gibt es
hier eine Stilvorlage (
,
27kB).
- Wenn Sie eine andere Textverarbeitung bevorzugen, orientieren
Sie sich bitte an diesem Muster
(
,
13kB).
- Für
-Fans gibt es seit kurzem einen Style mit kleinem Demo.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie eine fertige,
gelungene Ausarbeitung aussehen könnte, bieten wir Ihnen eine
Arbeit von Thomas Schurtz zum Thema "Java3D,
VRML und Web3D" ( ,
91kB) an.
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ws03/pro_nn_ea.html
© 2001-2008 University of Tübingen
|