Seminar: Advanced Topics in Mobile Robotics
Dozenten | Philipp Vorst, Kiattisin Kanjanawanishkul |
Sprechstunde | nach Vereinbarung (vorher anrufen oder per E-Mail) |
Zeit | Mittwochs, 16-18 Uhr (c.t.) |
Umfang | 2 SWS |
Beginn | siehe Vorbesprechung |
Vorbesprechung | Mi., 22.04.2009, 16:00 (c.t.), Raum F116 (Sand 6) |
Ort | Raum F116 (Sand 6) |
Turnus | regelmäßig |
Aktuelles
- Am 22.07. wird die Nachbesprechung stattfinden.
- Abgabetermin der Ausarbeitungen: 17.07.2009
Beschreibung
Durch fortschrittliche Sensorik, verbesserte Rechenleistung und neuartige Verfahren haben mobile Roboter in den vergangenen Jahren Einzug in fortgeschrittene technische Anwendungen gehalten. In diesem Seminar werden die Techniken und Arbeitsgebiete erarbeitet, die solche Roboter kennzeichnen. Die Themen der Veranstaltung lassen sich drei Blöcken zuordnen: Im ersten Teil (Themen 1-5) werden Grundlagen behandelt. Der zweite Teil (Themen 6-8) beschäftigt sich mit Entwurfsprinzipien. Im letzten Block (Themen 9-12) schließlich werden verschiedene fortgeschrittene Anwendungsbereiche behandelt. (auch siehe Campus)
Rahmen
Alle Teilnehmer stellen ihre Arbeiten in je einem Vortrag (45 min. Dauer + 10 min. Diskussion) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung (12-15 Seiten) vor.
Themen / Literatur
Nachfolgend finden Sie eine Liste der angebotenen Themen mit Terminen.
Datum | Thema | Betreuung | Referent(in) |
03.06.2009 | Grundlagen der Zustandsschätzung und SLAM | Philipp Vorst | |
03.06.2009 | Bewegungsregelung radgetriebener Roboter und vernetzte Robotersysteme | Kiattisin Kanjanawanishkul | |
01.07.2009 | Logikbasiertes und probabilistisches Schlussfolgern und Lernen | Philipp Vorst | Andreas Kuhn |
01.07.2009 | Evolutionary Robotics | Kiattisin Kanjanawanishkul | Gunnar Schmidt |
08.07.2009 | Outdoor-Roboter | Philipp Vorst | Alexander Schöck |
15.07.2009 | Autonome Fahrzeuge | Philipp Vorst | Schönfelder Patrick |
Stilvorlage
Bitte verwenden Sie unsere -Vorlage. Hierzu gibt es eine kurze Demo.