|
Übungen zur Vorlesung
Robotik II
Betreuer |
Christian Weiss, Philippe Komma |
Sprechstunde |
nach Vereinbarung |
Zeit der Übungen |
Di, 12:00 - 13:00 A301 |
Ort |
Sand 1, Raum A301 |
Ausgabe der Übungsblätter |
jede Woche in der Vorlesung |
Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter |
jede Woche in der Vorlesung, 1 Woche nach Ausgabe |
Rückgabe und Besprechung |
in den Übungen |
Unbenoteter Übungsschein |
Es müssen insgesamt 60% der Gesamtpunktzahl in den Übungen erreicht
und n-1 Übungsblätter sinnvoll bearbeitet werden. Jeder sollte einmal
in den Übungen vorgerechnet haben. |
Benoteter Übungsschein |
zusätzlich mündliche/schriftliche Prüfung |
Aktueller Hinweis zu den Scheinen:
Die Scheine können ab sofort in unserem Sekretariat A309 bei Frau Serbakova abgeholt werden.
Bemerkungen:
- Für die Übungen sind 2-er Gruppen vorgesehen.
- Die Zusammensetzung der Übungsgruppen darf nur in begründeten
Ausnahmefällen verändert werden.
- Abgabe der Übungsblätter nur in Papierform (Ausnahmen werden
gesondert vermerkt!), mehrere Blätter müssen getackert werden
(bitte keine Büroklammern!).
- Die Abgabe der Übungsblätter kann in Papierform oder per Email
erfolgen (Ausnahmen werden gesondert vermerkt). Bei Abgaben in Papierform,
die aus mehreren Blättern bestehen, müssen die Blätter
getackert oder mit Büroklammern geheftet werden. Nichtbeachtung dieser
Regel führt ab dem ersten Blatt zu Punktabzug.
- Verwenden Sie in Ihrer Lösung des Übungsblatts keine rote Farbe.
Rot ist für Korrekturen vorgesehen.
- Schreiben Sie auf jedes Blatt die Namen aller
Studenten der Übungsgruppe.
- Achten Sie bitte auf eine saubere und korrekte deutsche Rechtschreibung.
- Bitte beachten Sie, dass korrigierte Übungsblätter nur während
der Übungen zurückgegeben werden. Wenn Sie verhindert sind, nutzen
Sie die Sprechstunde des Betreuers.
- Für Fragen zum Übungsbetrieb oder zu einzelnen Aufgaben steht
Ihnen der Betreuer in der Sprechstunde zur Verfügung. Er wird
Ihnen allerdings nicht die Übung vorrechnen!
Zur Abgabe der Übungsblätter per Email:
- Die Übungsblätter müssen spätestens am jeweiligen Abgabetag
um 10.15 Uhr beim Betreuer eintreffen. Verspätete Abgaben werden nicht
berücksichtigt!
- Die Übungsblätter nur an c.weiss(at)uni-tuebingen.de schicken.
- Die Übungsblätter müssen im PDF-Format abgegeben werden,
ausser es war auf dem Übungsblatt ausdrücklich anders gewünscht.
Nicht lesbare Abgaben können nicht berücksichtigt werden.
- Der Betreff der Email muss folgendes Format haben (Beispiel für Blatt 1):
Robotik 2 - Abgabe Blatt 1
- Im Text der Email müssen die Namen aller Mitglieder der Abgabe-Gruppe genannt werden.
Hinweis zu Übungsblatt 6:
- Aufgabe 2 (a):
Nach Definition im Skript (S. 75) kann man generalisierte Zylinder zwischen den
Kanten A und B nur bilden, wenn beide Endpunkte von A in der äußeren Halbebene
von B liegen und umgekehrt.
Prof. Zell hat in der Vorlesung angesprochen, dass dadurch an manchen Stellen
keine Freeways gefunden werden, obwohl ein Freiraum bzw. ein Pfad existiert.
Deshalb sollen in Aufgabe 2 (a) auch solche Freeway eingezeichnet werden, bei
denen oben genannte Bedingung nicht erfüllt ist. Allerdings sollen diese
Freeways NUR EINGEZEICHNET WERDEN, WENN SIE ZWISCHEN EINER WAND UND EINEM
FREISTEHENDEN OBJEKT GEFUNDEN WERDEN KÖNNEN, ABER NICHT ZWISCHEN ZWEI
OBJEKTEN. Markieren Sie die neuen, eigentlich nicht definitionskonformen Freeways
mit einem Stern.
Hinweis zu Übungsblatt 7:
- Aufgabe 3 (b):
Die Erklärung zu den kritischen Punkten sollte eigentlich heissen:
Ein kritischer Punkt p ist, wie im Skript definiert, ein Punkt mit minimalem Wandabstand.
Minimaler Wandabstand soll hier bedeuten, dass mindestens einer der beiden Nachbarpunkte von p einen
größeren Wandabstand als p hat. Ausserdem darf keiner der Nachbarpunkte einen kleineren Wandabstand
als p haben.
Es gibt also zwei Fälle für einen kritischen Punkt:
1) beide Nachbarpunkte von p haben einen größeren Wandabstand als p.
2) Einer der Nachbarpunkte von p hat einen größeren Wandabstand als p. Der andere
Nachbarpunkt hat den gleichen Wandabstand wie p.
Framework zu Übungsblatt 9:
Karten zu Übungsblatt 10:
Übungsblätter
Blatt |
Ausgabe |
Abgabe |
Besprechung |
 
/**********************************************************
* listpinboard
*
* Retrieves pinboard entries from a MySQL database.
* 2000-06-09 S. Wiest WSI-RA University of Tuebingen
* 2000-07-02 I. Fischer WSI-RA University of Tuebingen
**********************************************************/
// declare some relevant variables
include("globalSettings.inc");
$dbCommentTable = "comment";
$bgColor = "#FFEECC";
$txtTitle = "Leser-Kommentare zu dieser Seite:";
$txtDbError = "Leser-Kommentare sind momentan nicht verfügbar.";
$txtComment = "Leser-Kommentar hinzufügen";
// Get URI of requested document
$url = $_SERVER['REQUEST_URI'];
// Get user id
if(isset($_COOKIE[$cookiename])) {
// Apache user tracking cookie found
// $cook = explode(".", $Apache);
// $course = $cook[0];
// $uid = $cook[1];
$uid = substr($_COOKIE[$cookiename],2);
} else {
// No Apache user tracking cookie found
// $course = "";
$uid = "Gast";
}
// Check for comments in database for this URL
// make connection to database
mysql_connect($dbHostname, $dbUsername, $dbPassword) or die($dbError);
@mysql_select_db("$dbName") or die($txtDbError);
// Select all comments for this URL
$query = "SELECT * FROM $dbCommentTable WHERE url = '$url' ORDER BY postdate DESC";
$result = mysql_query($query);
// How many comments found?
$number = mysql_numrows($result);
if ($number == 0) {
// No comments found
} else {
// Comments found.
// Print these results to the screen in a nice format
$i = 0;
while ($i < $number):
$id = mysql_result($result,$i,"userid");
$postdate = mysql_result($result,$i,"postdate");
$d = preg_split("/[-,:,\s]/", $postdate);
$mydate = "$d[2].$d[1]";
$comment = mysql_result($result,$i,"comment");
$title = mysql_result($result,$i,"title");
print " ";
print "$mydate: $title $comment ($id)";
$i++;
endwhile;
print "\n";
}
?>
Hier werden Informationen zu den Übungsblättern erscheinen.
|
Neue Pinboard-Nachricht hinzufügen!
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ss07/robotik2_ueb.html
© 2001-2007 University of Tübingen
|
|