Proseminar: Artificial Life
Dozent |
Hannes Planatscher, Carsten Henneges |
Sprechstunde |
n.V. (vorher anrufen oder Email) |
Zeit |
Mittwochs, 18-20 Uhr |
Umfang |
2 SWS |
Beginn |
16.05.2007 |
Vorbesprechung |
18.04.2007, 16:00 Uhr, Seminarraum 2, Sand 6/7 |
Ort |
Seminarraum 2, Sand 6/7 |
Turnus |
unregelmäßig |
Beschreibung:
Am 18.04.2007 treffen wir uns zur Vorbesprechung um 16:00 c.t. im Seminarraum 2 (Sand 6/7) .
Die ersten beiden Vorträge sollen in der 3. Maiwoche gehalten werden und jeweils zwei weitere in den darauf folgenden Wochen Es gibt 6 Termine.
Jeder Vortragende hat 40 Minuten Zeit um sein Thema zu präsentieren. Dazu sollen Folien mit Powerpoint, Impress, Latex Slides, Keynote o.ä., sowie ein Handout (max 1-2 Seiten) erstellt werden. Es ist empfehlenswert, dem Betreuer die Folien spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin zukommen zu lassen. Nach dem Vortrag kann das Publikum Fragen zum Thema an den Vortragenden richten. Danach findet eine kurze Manöverkritik zum Vortragsstil, Foliendesign,etc. statt. Nur keine Aufregung, ein Proseminar dient schließlich zum Üben.
Sie erhalten von uns Literatur zum Ihrem Thema. Allerdings wird von Ihnen erwartet, dass Sie für Ihren Vortrag und insbesondere für Ihre Ausarbeitung selbständig weitere Quellen recherchieren. Ein guter Ausgangspunkt sind vllt. die Literaturverzeichnisse der folgenden Aufsätze. Zur Recherche möchte ich Ihnen empfehlen aus dem Universitätsnetz (Informatiker-Pools, ZDV-Pools, VPN-CLient, etc.) heraus zu recherchieren, da Sie auf diese Weise automatisch Zugriff auf die wichtigsten Journals haben. Verwenden Sie Tools wie Google Scholar und Citeseer um nach Literatur zu suchen.
Die Ausarbeitung (12 - 15 Seiten) geben Sie bitte bis zum 30.06.2007 ab. Es ist empfehlenswert die Ausarbeitung in LaTeX zu setzen.
Vorläufige Literaturliste
- Überblick über Fragen des Artificial Life
Charles E. Taylor, David Jefferson: Artificial Life as a Tool for Biological Inquiry. Artificial Life, Volume 1, Number 1-2, Fall 1993/Winter 1994
- Genetische Algorithmen und Artificial Life
Melanie Mitchell, Stephanie Forrest: Genetic Algorithms and Artificial Life, Artificial Life Vol 1. Num. 3, p 267-289
- Zelluläre Automaten
Stephen Wolfram: A New Kind of Science
Bak, Chen, and Creutz. Soc/game of life . Nature, 342:780, 1989.
- Agentenbasierte Simulation
Luis M.Rocha: From Artificial Life to Semiotic Agent Models, . LANL Technical Report: LA-UR-99-5475
- Schwarmverhalten und Ant Systems
Marco Dorigo, Mauro Birattari: Ant Colony Optimization, IEEE Computational Intelligence Magazine, November 2006 p. 28-39
- Evolution von 3D-Morphologie und Verhalten
K.Sims: Evolving 3D Morphology and Behavior by Competition, Artificial Life IV Proceedings, ed.by Brooks & Maes, MIT Press, 1994, pp.28-39.
- Artificial Life in Computerspielen: Spore und Creature
Stephen Grand: Creatures: Artificial Life Autonomous Software Agents for Home Entertainment.
- Avida: The evolutionary origin of complex features
R.E. Lenski et. al.: The Evolutionary Origin of Complex Features: The Evolutionary Origin of Complex Features. Nature 423:139-145.
- Computational evolution
W. Banzhaf et. al.:From Artificial Evolution to Computational Evolution: A Research Agenda, Nature Reviews Genetics, 7 (2006) 729 - 735
- Koevolution
Thomas Miconi, Alastair Channon:Analysing co-evolution among artificial 3D creatures
- Artificial Embryology und Self-Repair
F. Streichert, C. Spieth: Evolving the Ability of Limited Growth and Self-Repair for Artificial Embryos, Advances in Artificial Life - Proceedings of the 7th European Conference on Artificial Life (ECAL) Proceedings pp. 289-298
- Computer-Viren
Eugene H. Spafford; Computer Viruses as Artificial Life; Journal of Artificial Life; v. 1(3) pp. 249-265; 1994.
- Immunsysteme für Computer
Dipankar Dasgupta; Advances in Artificial Immune Systems, IEEE Computational Intelligence Magazine, November 2006 p. 40-49
Themen und Termine
Datum |
Thema |
Betreuung |
Referent(in) |
16.05.2007 |
Überblick über Fragen des Artificial Life |
H. Planatscher |
Stefan Gründer |
16.05.2007 |
Zelluläre Automaten |
C. Henneges |
Maximilian Kwapil |
23.05.2007 |
Agentenbasierte Simulation |
C. Henneges |
Fabian Kliebhan |
23.05.2007 |
Schwarmverhalten und Ant Systems |
H. Planatscher |
Jonas Ströbele |
06.06.2007 |
Genetische Algorithmen und Artificial Life |
H. Planatscher |
Pascal Filippi |
06.06.2007 |
Evolution von 3D-Morphologie und Verhalten |
C. Henneges |
Annette Treichel |
13.06.2007 |
Artificial Life in Computerspielen: Spore und Creature |
C. Henneges |
Bastian Brodbeck |
13.06.2007 |
Avida: The evolutionary origin of complex features |
H. Planatscher |
Simon Stratmann |
20.06.2007 |
Computational evolution |
H. Planatscher |
Sebastian Beschke |
20.06.2007 |
Koevolution |
C. Henneges |
Paul Rosset |
27.06.2007 |
Artificial Embryology und Self-Repair |
H. Planatscher |
Andreas Braun |
27.06.2007 |
Computer-Viren |
H. Planatscher |
Rada Kancheva |
04.07.2007 |
Immunsysteme für Computer |
C. Henneges |
Stefan Huster |
04.07.2007 |
Evolutionary Robotics |
C. Henneges |
Daniel Neuwirth |
Stilvorlage
- Für die Erstellung der Ausarbeitung mit Word97/2000 gibt es hier eine
Stilvorlage (
, 27kB).
- Wenn Sie eine andere Textverarbeitung bevorzugen, orientieren Sie sich bitte an diesem
Muster (
, 13kB).
- Für
-Fans gibt es einen
Style mit kleiner Demo.
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ss07/pro_life.html
© 2001-2007 University of Tübingen
|