Proseminar: Algorithmen zum Wirkstoffdesign
Dozent |
Jörg
Kurt Wegner |
Sprechstunde |
n.V. (vorher anrufen oder email) |
Zeit |
Do, 13 c.t.-15 c.t. |
Umfang | 2 |
Beginn |
29.04.2004 |
Vorbesprechung/
Übersichtsvortrag
|
29.04.2004, in der zweiten Vorlesungswoche/
Vortragsvorbereitung und Relevanz des Wirkstoffdesigns
|
Ort |
Grosser Seminarrraum, Sand 6/7 |
Turnus | unregelmäßig |
Beschreibung:
Es werden unterschiedliche Themengebiete des rechnergestützten
Wirkstoffdesigns (Structure Based Drug Design, SBDD) behandelt.
Themen und Termine
Datum |
Thema |
Betreuung |
Referent(in) |
29.04.2004 |
Vorbesprechung und Übersichtsvortrag:
Relevanz des Wirkstoffdesigns |
Jörg
Wegner |
Jörg Wegner |
01.07.2004 |
Beschreibung molekularer Strukturen:
Deskriptoren [TC] |
Jörg
Wegner |
Nico Weber |
01.07.2004 |
Hypothesen: Modellqualität,
Merkmalsselektion (feature selection) und Modelltypen (Teil
1) |
Jörg
Wegner |
Michael Hitzelberger |
08.07.2004 |
Pharmakokinetik (ADME)+Modelltypen (Teil
2) |
Jörg
Wegner |
Maria Krügle |
08.07.2004 |
Screening: Knock-Out Filter-Kriterien
und Ähnlichkeitsanalysen |
Jörg
Wegner |
Sabine Reusing |
15.07.2004 |
Bioisosteroismus/Pharmakophore: Suche
nach grössten gemeinsamen Substrukturen in Molekülen |
Jörg
Wegner |
Matthias Sohr |
15.07.2004 |
Computer-Assisted Structure Elucidation
(CASE) |
Jörg
Wegner |
Antonios Ntefeloudis |
22.07.2004 |
Bibliotheksdesign: Algorithmen der
kombinatorischen Chemie [BKK 11] |
Jörg
Wegner |
Stephanie Gursch |
22.07.2004 |
Homologiemodelle (Proteine) und De Novo
Design (Liganden) |
Jörg
Wegner |
Josia Assmies |
|
Evolutionäre Algorithmen im
Wirkstoffdesign: Einleitung und Übersicht [Clark] |
|
- |
Teilnehmende halten ein Referat (45min Referat + 15min Diskussion)
mit Folien oder Laptop-Projektion und erstellen eine schriftliche
Ausarbeitung (ca. 12-15 Seiten entsprechend der unten angegebenen
Stilvorlage).
Voraussetzungen:
keine
Literatur:
- Journal-Publikationen:
-- CAS
Service (Naturwissenschaften, Schwerpunkt: Chemie, Biologie,
Medizin, Physik)
-- CiteSeer
(Informatik)
-- und ausgeteilte Literatur
- Vorlesungen:
-- H. Kubinyi: Drug Design [Kubinyi] (http://home.t-online.de/home/kubinyi/lectures.html)
- Bücher:
-- Böhm, Klebe, Kubinji: Wirkstoffdesign,
Spektrum Akad. Verlag, 1996 [BKK]
-- Todeschini, Consonni: Handbook of Molecular
Descriptors, Wiley-VCH, 2000 [TC]
-- Clark: Evolutionary Algorithms in Molecular
Design, Wiley-VCH, 2000 [Clark]
Bemerkungen: Besonders geeignet für Studierende
der Bioinformatik. Die TeilnehmerInnen werden gebeten sich
möglichst noch in der vorlesungsfreien Zeit beim Betreuer zu
melden, um bereits (englische!) Literatur zum Thema zu erhalten.
Stilvorlage
Für die Erstellung der Ausarbeitung mit Word97 gibt es hier eine
Stilvorlage.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie eine fertige, gelungene
Ausarbeitung aussehen könnte, bieten wir Ihnen eine Arbeit aus dem
letzten Semester von Thomas Schurtz zum Thema "Java3D,
VRML und Web3D" ( ,
91kB) an.
Last changes: 19.03.2018, 18:46 CET.
RA-Webmaster.
http://www.ra.cs.uni-tuebingen.de/lehre/ss04/pro_wirkstoffdesign.html
© 2001-2004 University of Tübingen
|